Jubiläen, personelle Umbrüche und finanzielle Erfolge in der Kirchgemeinde
- Behörde
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Die Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon blickte auf ihrer Versammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Ertragsüberschüsse werden für ein Wohnbauprojekt eingesetzt.
Die katholische Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon hat jüngst im Pfarreizentrum der St. Felix und Regula Kirche in Thalwil der Jahresrechnung 2024 und einer Teilrevision der Kirchgemeindeordnung zugestimmt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen Themen wie das erfreuliche Steuerplus, die Abgabe an die Kantonalkirche, Verzögerungen beim Neubauprojekt Aegertli Thalwil sowie die interreligiöse Solidarität mit anderen Glaubensgemeinschaften im Kanton Zürich.
Die Kirchenpflege informierte über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Bei den personellen Veränderungen steht erfreulicherweise die Besetzung der Pfarrstelle in Thalwil im Vordergrund: Pfarrer Mike Qerkini wird in der Kirche St. Felix und Regula willkommen geheissen. Gleichzeitig verabschiedet sich die Kirchgemeinde von drei langjährigen Mitarbeiterinnen, die im Herbst in den Ruhestand treten werden. In Rüschlikon sind dies Pfarreisekretärin Ursi Hodel und Seniorenbetreuerin/Katechetin Margrit Hafner, in Thalwil Sozialarbeiterin Elisabeth Korner. Das Pfarreisekretariat in Rüschlikon übernimmt ab Juli Mark Nievergelt, während die Nachfolge in der Katechese noch offen ist. Die Seniorenseelsorge in Thalwil wird ab September von der Theologin Tanja Haas fortgeführt.
Rekordüberschuss bringt grünes Licht
Finanziell schloss die Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 3’158’928 Franken ab, obwohl ein Aufwandüberschuss von 220’750 Franken erwartet wurde. Ein wesentlicher Beitrag kam von den Steuereinnahmen aus Rüschlikon, die 3,4 Millionen Franken betrugen. Der Gesamtertrag belief sich auf 7’541’556 Franken, während der Gesamtaufwand von 4’382’627 Franken trotz Mehrausgaben an die Kantonalkirche im Budget lag. Der Liquiditätsüberschuss wird für den bewilligten Kredit von 2,3 Millionen Franken für den Neubau des Aegertli verwendet. Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Wohnchetti Thalwil zielt darauf ab, weniger bemittelten Personen ein selbstständiges Wohnen zu ermöglichen.
Durch die Teilrevision der Kirchgemeindeordnung wird die Wahl von Synodalen und Pfarrern vereinfacht, indem diese nun direkt in der Kirchgemeindeversammlung statt über die Urne erfolgen kann.
ความคิดเห็น